Das Ende der Arbeit wie wir sie kennen

Kein Chef, keine Zeiterfassung, kein Büro. Dafür Freude, Sinn und hohe Produktivität. Wieso immer mehr Unternehmen mit Traditionen brechen (müssen) und wo «New Work»-Trends bereits erfolgreich sind.
Veränderungen mit Weitblick: Mit Einfühlungsvermögen und Planung erfolgreich durch Restrukturierungen

Eine sorgfältige Planung bildet das Fundament für einen reibungslosen und ethisch vertretbaren Ablauf, während sie gleichzeitig operative Störungen, rechtliche Risiken und mögliche Folgekosten minimiert.
Mehrwert durch Trennungen: Wie gute Trennungsprozesse Organisationen langfristig stärken

Trennungen sind selten einfach, aber eine Chance für Wachstum und nachhaltige Entwicklung.
Rückkehrende Mitarbeitende gegen Fachkräftemangel?

Der Begriff „Bumerang Mitarbeiter“ oder auch „Boomerang Mitarbeiter“ steht für Mitarbeitende, die einen Arbeitgeber verlassen und später wieder zum Unternehmen zurückkehren. Damit dies möglich ist, braucht es eine positive Trennungskultur.
Kriegsbedingte Karriereschocks und Gig Work

Wie wirken sich einschneidende Erlebnisse wie ein Kriegsausbruch auf die Karrieren von GigWorker*innen aus? Dr. Tetiana Tverdushka, die aus der Ukraine in die Schweiz geflohen ist, forscht am Institut New Work der BFH Wirtschaft zu Gig Work und erzählt im Interview, welche persönliche Verbindung sie zu diesem Thema hat.
Führung 4.0 «WIR BRAUCHEN VORBILDER»

Wie Führung sich verändert, welche Kompetenzen Chefs künftig benötigen und wo Potenzial brachliegt, erläutern der Schweizer Futurist Joël Luc Cachelin und der deutsche GenZ-Unternehmer Paul von Preussen.
Wie werden wir stark für stürmische Zeiten?

Positive Führung beschäftigt sich damit, was mittelmässig erfolgreiche Unternehmen von denen unterscheidet, die erfolgreicher sind.
Trennungskultur als wichtiger Bestandteil der Unternehmungskultur

Eine gute Trennungskultur benötigt die gleichen Voraussetzungen wie eine gute Unternehmenskultur: offene und frühe Kommunikation, Transparenz und Ehrlichkeit, Fairness, Respekt, Wertschätzung und Sensibilität.
Einbindung von Stakeholdern: Schlüssel zum erfolgreichen Trennungsmanagement

Eine Stakeholderanalyse ist ein entscheidendes Werkzeug in Trennungsprozessen. Sie ermöglicht es, alle relevanten Interessengruppen zu identifizieren und ihre Bedürfnisse in den Prozess einzubeziehen.
Talente rekrutiert man nicht. Talente gewinnt man.

Der wachsende Fachkräftemangel wandelt sich zu einem übergreifenden Arbeitskräftemangel. Selten gab es so viele offene Stellen.