Das Ende der Arbeit wie wir sie kennen

Kein Chef, keine Zeiterfassung, kein Büro. Dafür Freude, Sinn und hohe Produktivität. Wieso immer mehr Unternehmen mit Traditionen brechen (müssen) und wo «New Work»-Trends bereits erfolgreich sind.

Rückkehrende Mitarbeitende gegen Fachkräftemangel?

Der Begriff „Bumerang Mitarbeiter“ oder auch „Boomerang Mitarbeiter“ steht für Mitarbeitende, die einen Arbeitgeber verlassen und später wieder zum Unternehmen zurückkehren. Damit dies möglich ist, braucht es eine positive Trennungskultur.

Kriegsbedingte Karriereschocks und Gig Work

Wie wirken sich einschneidende Erlebnisse wie ein Kriegsausbruch auf die Karrieren von GigWorker*innen aus? Dr. Tetiana Tverdushka, die aus der Ukraine in die Schweiz geflohen ist, forscht am Institut New Work der BFH Wirtschaft zu Gig Work und erzählt im Interview, welche persönliche Verbindung sie zu diesem Thema hat.

Führung 4.0 «WIR BRAUCHEN VORBILDER»

Wie Führung sich verändert, welche Kompetenzen Chefs künftig benötigen und wo Potenzial brachliegt, erläutern der Schweizer Futurist Joël Luc Cachelin und der deutsche GenZ-Unternehmer Paul von Preussen.